Unterricht

Musik
von Anfang an

Elementare Musikpädagogik

Alles, was du dei­nem Kind mit­ge­ben kannst, sind Wur­zeln und Flü­gel.

Musik ver­mag bei­des zu geben. Durch Musik erfährt das Kind zum einen sei­ne kul­tu­rel­len und sozia­len Wur­zeln; es kann durch gemein­sa­mes Musik-Erle­ben dar­in Halt und Ver­trau­en fin­den. Zum ande­ren ermög­licht Musik dem Kind, äuße­re und inne­re Gren­zen zu über­schrei­ten, sei­ner Fan­ta­sie und Intui­ti­on zu fol­gen, Musik ande­rer Kul­tu­ren unvor­ein­ge­nom­men anzu­neh­men, Neu­es zu ver­su­chen und sei­nen Flü­geln zu ver­trau­en.

Eltern-Kind-Gruppen

Spon­tan reagie­ren Kin­der von klein an auf Klän­ge, Geräu­sche und Musik. In der Eltern-Kind-Grup­pe soll die in jedem Kind vor­han­de­ne Musi­ka­li­tät geför­dert wer­den.

In einer anre­gen­den Atmo­sphä­re ent­fal­tet sich das musi­ka­li­sche Poten­ti­al der Kin­der und wird durch viel­fäl­ti­ge Ein­drü­cke wei­ter gestärkt. Zusätz­lich gehen davon Impul­se für die Gesamt­ent­wick­lung der Kin­der aus. Auch Sie als Eltern kön­nen so einen neu­en Zugang zur Musik erhal­ten und Ihre musi­ka­li­schen Erfah­run­gen erwei­tern. Das gemein­sa­me Erle­ben von Musik und Bewe­gung, Stim­me und Spra­che ver­tieft und berei­chert die Bezie­hung zwi­schen Eltern und Kin­dern. Der Kon­takt zu den ande­ren in der Grup­pe erfüllt das Grund­be­dürf­nis nach Kom­mu­ni­ka­ti­on und bie­tet zahl­rei­che Vor­bil­der für imi­tie­ren­des Ler­nen. So erhal­ten die Kin­der früh einen posi­ti­ven Zugang zur Musik, sie erhö­ren sich die Musik, denn Musik­ler­nen beginnt mit dem Hören.

  • Für Kin­der ab 1 Jahr mit einer erwach­se­nen Bezugs­per­son
  • 30 Unter­richts­ein­hei­ten à 50 Minu­ten
  • Gebüh­ren fin­den Sie hier und als PDF auf der Down­load­sei­te
  • Grup­pen und Zei­ten im Über­blick: Ange­bo­te EMP

Musikalische Früherziehung

Der Weg zur Musik – wir lernen spielend

In der Musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung tref­fen sich die Kin­der in einer Grup­pe Gleich­alt­ri­ger, in der sie ihre musi­ka­li­schen Fähig­kei­ten spie­le­risch ent­wi­ckeln kön­nen. Ziel ist es, natür­li­che Bega­bun­gen der Kin­der zu ver­tie­fen und Grund­la­gen für den wei­te­ren Weg zur Musik zu schaf­fen. Die Phan­ta­sie der Kin­der steht im Vor­der­grund, sie wer­den nicht gleich mit Noten und abs­trak­ten Begrif­fen über­for­dert.

Die Früherziehung erstreckt sich über zwei Jahre.

Das Ziel im ers­ten Jahr (MFE I): Ankom­men in der Grup­pe, das Ein­tau­chen in die ver­schie­de­nen Lern­fel­der der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung wie z.B. Sin­gen, Instru­men­tal­spiel und Tan­zen. In die­sem Jahr wer­den Grund­fer­tig­kei­ten für das Zusam­men­spiel erwor­ben, die Kin­der ler­nen, zuzu­hö­ren und sich auf ande­re ein­zu­stel­len, eige­ne Ideen zu ent­wi­ckeln und zu prä­sen­tie­ren.

Das zwei­te Jahr (MFE II) baut auf die­sen Kennt­nis­sen auf und nutzt die wach­sen­den Fähig­kei­ten der Kin­der. Nach­dem sie viel Musik gemacht haben, ler­nen sie jetzt auch mit Hil­fe der Rhyth­mus­spra­che die ers­ten Noten ken­nen und set­zen die­se in Lie­dern und Ver­sen um. Um eine Brü­cke zum Instru­men­tal­un­ter­richt zu schla­gen, ler­nen die Kin­der auch ver­schie­de­ne Musik­in­stru­men­te ken­nen. Für eine alters­ge­rech­te Fort­set­zung gibt es im Anschluss die Ori­en­tie­rungs­stu­fe mit z.B. den Trom­mel­kids, Instru­men­ten­ka­rus­sell, Streicher‑, Tas­ten- und Flö­ten­werk­statt.

vhs Musikschule - musikalische Früherziehung

  • 2 auf­ein­an­der auf­bau­en­de Jah­re:
    MFE I: Kin­der 4 – 5 Jah­re
    MFE II: Kin­der 5 – 6 Jah­re
  • 30 Unter­richts­ein­hei­ten à 50 Minu­ten
  • Grup­pen­stär­ke: ca. 10 Kin­der
  • Gebüh­ren fin­den Sie hier und als PDF auf der Down­load­sei­te
  • Grup­pen und Zei­ten im Über­blick: Ange­bo­te EMP

vhs musikschule musikalische frueherziehung

Frühpädagogik in der Musik –
die Elementare Musikpädagogik (EMP) ist unser Beruf


Unse­re Fach­kräf­te für Ele­men­ta­re Musik­päd­ago­gik (EMP) sind für die jüngs­te Alters­grup­pe aus­ge­bil­det. Alle EMP-Lehr­kräf­te der Musik­schu­le haben ein Stu­di­um der ele­men­ta­ren Musik- und Bewe­gungs­er­zie­hung absol­viert – z.B. am renom­mier­ten Orff-Insti­tut in Salz­burg, der Hoch­schu­le für Musik Würz­burg oder einer ande­ren staat­lich aner­kann­ten Berufs­bil­dungs­stät­te. Dort und im Lau­fe ihrer Unter­richts­tä­tig­keit haben sie gelernt, den begin­nen­den Weg in die Musik auf die Ent­wick­lung der ein- bis sechs­jäh­ri­gen Kin­der abzu­stim­men. Sie kön­nen auf die Gefühls­welt der Kin­der ein­ge­hen, Bega­bun­gen wecken, die Ideen der Kin­der ein­be­zie­hen und musi­ka­li­sche Fähig­kei­ten ent­wi­ckeln: eine Päd­ago­gik mit ganz­heit­li­chem und situa­ti­vem Ansatz, die wert­vol­le Anre­gun­gen gibt und Spiel­raum für das Eige­ne öff­net.

MusiKita®

Musikalische Bildung – von Anfang an

„Auf­wach­sen mit Musik!“ ist unser Leit­ge­dan­ke. Mit dem Bau­stein MusiK­ita ist die Musik­schu­le in vie­len Gemein­den des Land­krei­ses Ebers­berg kom­mu­na­ler Bil­dungs­part­ner der Kin­der­ta­ges­stät­ten. Unse­re Fach­kräf­te für Ele­men­ta­re Musik- und Bewe­gungs­pra­xis (EMP) kom­men zu den Kin­dern in die KiTa, an den Ort, der ihnen ver­traut ist. Im Dia­log mit dem Kita-Per­so­nal ent­steht ein musik­päd­ago­gi­sches Kon­zept, das sich in den All­tag des Kin­der­gar­tens ein­fügt. Die Arbeit der Kin­der­gär­ten und der Musik­schu­le ergän­zen sich seit vie­len Jah­ren zum Vor­teil der Kin­der. Dabei geht es um päd­ago­gi­sche und fach­li­che Qua­li­tät sowie um die Wah­rung sozia­ler Chan­cen­gleich­heit.

vhs Musikschule - Musikita

MusiKita Kindergärten:

Aßling (St. Georg, Ber­ger Spat­zen­nest)

Ebers­berg (St. Bene­dikt, Vil­la Emi­lia, Vil­la Emi­lia Obern­dorf)

Eglh­ar­ting (St. Maria)

Frau­en­neuh­ar­ting

Her­manns­dorf

Kirch­see­on (Glo­cken­turm, Zau­ber­wald)

Markt Schwa­ben (Altes Schul­haus, Haydn-Vil­la)

Strauß­dorf (St. Mar­ga­re­then)